Ernährungshinweise für Menschen mit myasthenen Syndromen
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle im Alltag von Menschen mit myasthenen Syndromen (Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, kongenitale myasthene Syndrome). Eine ausgewogene Kost kann dazu beitragen, die allgemeine Gesundheit zu fördern und die Symptome zu lindern. Im Folgenden finden Sie detaillierte Empfehlungen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Grundsätze einer ausgewogenen Ernährung
Vielfalt und Ausgewogenheit: Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung, die alle wichtigen Nährstoffe deckt. Fügen Sie frisches Gemüse und Obst in Ihren Speiseplan ein; ein täglicher Verzehr von fünf Portionen ist ideal. Diese Lebensmittel sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, die Ihre Gesundheit unterstützen.
Fisch und Fleisch: Es wird empfohlen, ein- bis zweimal pro Woche Fisch zu konsumieren. Fleisch sollte nur einmal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Fische wie Lachs oder Makrele sind besonders wertvoll, da sie Omega-3-Fettsäuren enthalten, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
Milchprodukte: Täglicher Konsum von Joghurt oder Milch kann hilfreich sein, um den Calciumbedarf zu decken. Diese Produkte fördern die Knochengesundheit, was bei der Einnahme bestimmter Medikamente, wie zum Beispiel Cortison, wichtig ist.
Ballaststoffe: Eine ballaststoffreiche Ernährung unterstützt die Verdauung und kann das allgemeine Wohlbefinden erhöhen. Versuchen Sie, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen in Ihre Mahlzeiten zu integrieren.
Zucker und Salz: Reduzieren Sie die Aufnahme von Zucker und Salz. Zu viel Zucker kann zu einer Gewichtszunahme führen und die Energiebilanz negativ beeinflussen, während ein hoher Salzkonsum den Blutdruck erhöhen kann.
Besondere Ernährungshinweise je nach Symptomen
Kau- oder Schluckstörungen: Bei Schwierigkeiten beim Kauen oder Schlucken ist es ratsam, die Nahrung zu pürieren oder weich zu garen, um das Zerkleinern der Nahrung zu erleichtern. Dies kann dazu beitragen, die Essensaufnahme zu verbessern und das Risiko von Verschlucken oder Erstickungsanfällen durch Aspiration zu reduzieren.
Mahlzeitenstruktur: Je nach individueller Symptomatik kann es sinnvoll sein, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich zu nehmen, anstatt drei große. Dies verringert die Belastung der Muskulatur und fördert eine gleichmäßige Energiezufuhr.
Vitamine und Mineralstoffe
Kalium und Kalzium: Diese Mineralstoffe sollten in Maßen konsumiert werden und sind in vielen Lebensmitteln enthalten, wie z. B. in grünem Blattgemüse, Nüssen und Milchprodukten.
Vitamine
Vitamin A, B1, B6, B12, D, E sollten nur als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, wenn ein nachgewiesener Mangel besteht. Insbesondere Vitamin D ist bei einer Cortisontherapie wichtig, jedoch sollte hier auf eine hochdosierte Einnahme verzichtet werden.
Fazit
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist für Menschen mit myasthenen Syndromen von großer Bedeutung. Indem Sie auf eine vielseitige Nahrungsaufnahme achten und Ihre Ernährung an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, können Sie nicht nur Ihre Gesundheit unterstützen, sondern auch Ihre Lebensqualität verbessern. Bei Unsicherheiten oder spezifischen Ernährungsfragen empfiehlt es sich, eine Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen, um die beste individuelle Lösung zu finden.