Die Behandlung von myasthenen Syndromen (Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, kongenitale myasthene Syndrome) erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem auch körperliche Betätigung eine bedeutende Rolle spielt. Eine gezielte Physiotherapie sowie regelmäßige Bewegung sind für viele Betroffene von Vorteil, da sie die allgemeine Fitness und Lebensqualität fördern können. Es ist jedoch wichtig, einige Richtlinien zu beachten, um die myasthenen Symptome nicht zu verschlimmern.
Bedeutung von Physiotherapie und Bewegung
Eine angepasste Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei myasthenen Syndromen. Sie unterstützt die Muskulatur und kann helfen, die Beweglichkeit zu verbessern. Dennoch sollte beachtet werden, dass eine übermäßige Belastung die muskuläre Schwäche verstärken kann. Daher gilt es, die richtige Balance zu finden: Man kann eine Myasthenie nicht „wegtrainieren“, sondern sollte die Übungen so wählen, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Grenzen entsprechen.
Geeignete Sportarten und Aktivitäten
Sportarten, bei denen die Belastungsintensität und -dauer selbst dosiert werden können, sind besonders günstig für Betroffene mit myasthenen Syndromen. Ein täglicher Spaziergang ist eine passende Möglichkeit, um die körperliche Aktivität zu fördern. Darüber hinaus kann Nordic Walking eine hilfreiche Option sein, insbesondere wenn Gelenkbeschwerden vorliegen. Hierbei ermöglichen Stöcke eine zusätzliche Gewichtsentlastung und fördern eine ergonomische Haltung.
Schwimmen stellt für viele Patienten ebenfalls eine vorteilhafte sportliche Betätigung dar. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass starke Unterkühlung in kaltem Wasser und auch Überwärmung in Thermalbädern vermieden werden sollten. Vor Beginn eines Schwimmtrainings sollte eine Voruntersuchung der Atemfunktion in Zusammenarbeit mit einem Arzt erfolgen. Da das Schwimmen die Atemmuskulatur durch den Wasserdruck zusätzlich fordert, ist diese Sicherheit besonders wichtig.
Gewicht und Belastung
Eine Normalisierung des Körpergewichts ist sinnvoll, um die Muskelkraft zu entlasten und Überlastungen zu vermeiden. Durch eine bewusste Ernährung in Kombination mit angepasster Bewegung kann ein gesundes Gewicht gehalten werden, was wiederum positive Effekte auf die Muskelfunktion haben kann.
Unterstützung durch die Bewegungs-App
Um Betroffene dabei zu unterstützen, geeignete Bewegungsangebote zu finden und diese in ihren Alltag zu integrieren, hat die Deutsche Myasthenie Gesellschaft e. V. eine hilfreiche Bewegungs-App entwickelt. Diese App bietet Übungen und Trainingspläne, die speziell auf die Bedürfnisse von Patienten mit myasthenen Syndromen abgestimmt sind. Der Zugriff auf solche digitalen Ressourcen ist ein wertvolles Hilfsmittel, um die eigene körperliche Aktivität sicher und effektiv zu gestalten.
Fazit
Eine gezielte Physiotherapie sowie eine regelmäßige, angepasste körperliche Betätigung sind entscheidend für das Wohlbefinden von Personen mit myasthenen Syndromen. Indem sie geeignete Sportarten auswählen, auf den eigenen Körper hören und die Hilfe von medizinischen Fachkräften in Anspruch nehmen, können Betroffene ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern. Die Deutsche Myasthenie Gesellschaft e. V. unterstützt diese Bemühungen durch ihre Ressourcen, einschließlich der neuen Bewegungs-App, die als wertvolles Werkzeug in der Therapie und im Alltag dient.