Scroll Top
Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V.
View Categories

Reha und Kur

Rehabilitation und Kur für Betroffene mit myasthenen Syndromen

Für Menschen mit einem myasthenen Syndrom (Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, kongenitale myasthene Syndrome) kann eine Rehabilitation eine wertvolle Gelegenheit sein, ihre Lebensqualität zu verbessern und die Bewältigung der Erkrankung unterstützen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte von Rehabilitationsmaßnahmen für Betroffene mit myasthenen Syndromen näher beleuchtet.

Rehabilitationsmaßnahmen verfolgen mehrere wichtige Ziele:

Körperliche Stabilisierung: Durch gezielte Therapien und Übungen wird die körperliche Fitness verbessert und die Muskulatur gestärkt, was besonders für Betroffene mit  myasthenen Syndromen von Bedeutung ist.

Schmerzlinderung: Rehabilitationsprogramme können helfen, Schmerzen zu reduzieren und die allgemeine Belastbarkeit zu erhöhen.

Psycho-soziale Unterstützung: Die emotionalen und psychologischen Aspekte der Erkrankung oder zur Krankheitsbewältigung werden in Reha-Maßnahmen aufgegriffen. Der Austausch mit anderen Betroffenen in geschützten Rahmen kann Ressourcen schaffen und das Selbstbewusstsein stärken.

Wissen und Aufklärung: Rehabilitationsmaßnahmen bieten die Möglichkeit, sich umfassend über die Erkrankung zu informieren und Strategien zur besseren Bewältigung des Alltags oder zur Krankheitsbewältigung erlernen.

Antrag auf Rehabilitation

Um von einer Rehabilitation profitieren zu können, müssen Sie in der Regel einen Antrag stellen. Dieser wird über den entsprechenden Leistungsträger, bei Ihrer Krankenkasse, der Rentenversicherung oder bei Versicherungsämtern durch Sie oder Berater. Auch Ihr behandelnder Arzt kann eine ärztliche Verordnung für die Beantragung ausstellen. Wichtige Schritte sind:

Ärztliche Beratung: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Möglichkeiten und die Notwendigkeit einer Rehabilitation. Ihr Arzt kennt Ihren individuellen gesundheitlichen Zustand am besten und kann Sie entsprechend beraten.

Antragstellung: Der Antrag auf Rehabilitation erfolgt häufig über die Krankenkasse. Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Unterlagen einreichen, wie ärztliche Gutachten und Begründungen.

Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen: Bei der Antragstellung sollten besondere Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt werden, z. B. in Bezug auf den Standort der Kur oder die Art der angebotenen Therapie.

Es gibt verschiedene Arten von Rehabilitationsprogrammen, die für Betroffene myasthenen Syndromen infrage kommen:

Physiotherapeutische Rehabilitation: Diese Programme konzentrieren sich auf Bewegungstherapien, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu fördern.

Ergotherapie: Hier wird daran gearbeitet, alltägliche Aktivitäten zu verbessern und anzupassen, um die Selbstständigkeit zu bewahren.

Psychosoziale Rehabilitation: Diese Form zielt darauf ab, emotionale und psychologische Unterstützung anzubieten, um das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität zu stärken.

Ein Reha-Aufenthalt kann auch gesundheitliche Maßnahmen sowie Entspannungstechniken beinhalten, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Oft wird dabei auch auf Ernährungsberatung oder Stressbewältigungsstrategien geachtet.

Informieren Sie sich im Voraus: Lernen Sie die Einrichtung kennen, in die Sie gehen möchten. Welche Therapien werden angeboten? Welche Voraussetzungen gibt es?

Nehmen Sie persönliche Dinge mit: Denken Sie an Medikamente, persönliche Pflegeprodukte und andere Dinge, die Sie für Ihren Aufenthalt benötigen.

Setzen Sie sich Ziele: Überlegen Sie sich, welche Ziele Sie während der Reha erreichen möchten. Dies kann Ihnen helfen, fokussiert und motiviert zu bleiben.

Fazit

Eine Rehabilitation kann für Betroffene myasthenen Syndromen eine große Unterstützung sein, um das Wohlbefinden zu steigern und die Lebensqualität zu verbessern. Generell soll eine Rehabilitation dazu beitragen, dass chronisch kranke, behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen weiterhin möglichst selbstständig leben können. Durch gezielte Therapien, Austausch mit anderen Betroffenen und umfassende Unterstützung können wichtige Fortschritte erzielt werden. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über Ihre Möglichkeiten und wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt, um die bestmögliche Unterstützung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten.