Der EURO-Schlüssel #
Der Euro-Schlüssel eröffnet Ihnen mehr Selbstständigkeit im öffentlichen Raum und auf Reisen. Er ist Teil eines einheitlichen Schließsystems für Behindertentoiletten, Aufzüge und Parkplatzschranken. An teilnehmenden Orten und Örtchen können Sie sich so eigenständig Zugang zu barrierefreien Toiletten an Autobahnen, Bahnhöfen sowie in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden verschaffen. Das europaweit einheitliche Schließsystem ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz weit verbreitet und schützt die oft teuren Anlagen vor Vandalismus. Gleichzeitig sorgt es für Hygiene, da nur ein eingeschränkter Nutzer*innenkreis Zugang erhält. Besonders blinde und sehbehinderte Menschen profitieren von der Sauberkeit und Ordnung der Toiletten. Durch die begrenzte Nutzer*innenzahl kann eine höhere Qualität der Anlagen gewährleistet werden als bei einem freien Zugang für alle
Wer darf den Euro-Schlüssel erhalten? #
Berechtigt zum Kauf eines Euro-Schlüssels sind Menschen mit Behinderung, die in ihrem Schwerbehindertenausweis
- entweder eines der Merkzeichen aG, B, H oder Bl eingetragen haben – unabhängig vom Grad der Behinderung,
- oder das Merkzeichen G mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 70 besitzen.
Zu diesem Personenkreis gehören in der Regel:
- Blinde
- Sehbehinderte
- Schwer gehbehinderte Menschen
- Rollstuhlfahrer*innen
- Schwerbehinderte, die hilfsbedürftig sind und gegebenenfalls eine Hilfsperson benötigen
Berechtigt mit ärztlichem Nachweis sind beispielsweise:
- Stomaträger*innen
- Menschen mit Multipler Sklerose
- Morbus-Crohn-Erkrankte
- Colitis-ulcerosa-Erkrankte
- Menschen mit chronischen Blasen- oder Darmleiden
Bezug und Kosten #
Der Euro-Schlüssel wird deutschlandweit vom Verein Club Behinderter und ihrer Freunde Darmstadt e. V. (CBF) vertrieben. Privatpersonen können den Schlüssel gegen Vorlage des Schwerbehindertenausweises online, per Post, Fax oder E-Mail bestellen. Pro Person wird nur ein Schlüssel ausgegeben.
Kosten (Stand laut Webseite):
- Euro-Schlüssel: 28,90 Euro
- Euro-Schlüssel mit Verzeichnis „Der Locus“ (Hinweis-Broschüre mit über 12.000 Standorten barrierefreier Toiletten): 37,50 Euro
- Verzeichnis „Der Locus“ allein: 9,50 Euro
Kontakt und Bestellung #
CBF Darmstadt e. V.Pallaswiesenstraße 123a, 64293 DarmstadtTelefon: 06151 8122-0Telefax: 06151 8122-81E-Mail: info@cbf-darmstadt.deWebseite: https://www.cbf-da.de/euroschluessel.html
So funktioniert die Beantragung:
- Kontaktieren Sie die genannten Organisationen telefonisch, per E-Mail oder über deren Webseite.
- Füllen Sie das Antragsformular aus und legen Sie den erforderlichen Nachweis bei.
- Nach Prüfung erhalten Sie den Euro-Schlüssel per Post zugesandt.
Aufgrund des hohen Bestellaufkommens kann die Bearbeitung bis zu vier Wochen dauern. Mit dem Euro-Schlüssel gewinnen Sie mehr Sicherheit im Alltag und können barrierefreie Toiletten nutzen.
Aber für Menschen, die auf eine Liege und einen Lifter angewiesen sind, reichen diese Angebote oft nicht aus.
App „Toiletten für alle“ – Digitale Unterstützung für mehr Barrierefreiheit #
Ergänzend zum Euro-Schlüssel bietet die Stiftung Leben pur mit ihrer App „Toiletten für alle“ eine praktische digitale Lösung. Sie erleichtert Menschen mit komplexer Behinderung und ihren Angehörigen den Zugang zu barrierefreien Sanitäranlagen.
Die App zeigt Ihnen auf einer interaktiven Karte bundesweit Standorte von „Toiletten für alle“ – speziell ausgestatteten Toiletten, die den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit komplexer Behinderung gerecht werden. In der App können Sie barrierefreie Toiletten in Ihrer Umgebung suchen und sich direkt zu ihnen navigieren lassen. Nutzer*innen können defekte Toiletten melden oder neue Standorte vorschlagen, um die Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern. Ebenso ist es möglich, Kontakt zu den Projektleiterinnen aufzunehmen und sich als Multiplikator*innen oder Betreiber*innen barrierefreier Toiletten zu engagieren.
Die Stiftung Leben pur setzt sich dafür ein, dass es überall in Deutschland „Toiletten für alle“ gibt – Sanitäranlagen, die den Anforderungen von Menschen mit komplexer Behinderung gerecht werden. Zahlreiche Toiletten sind dank dieser Initiative bereits entstanden, viele weitere sollen folgen.
Weitere Apps zur Toilettensuche #
Neben der App „Toiletten für alle“ gibt es verschiedene weitere Anwendungen, die Ihnen bei der Suche nach öffentlichen Toiletten helfen können:
- Flush Toilet Finder: Eine beliebte App mit einer Datenbank von über 200.000 Toiletten weltweit, inklusive Informationen zur Barrierefreiheit und Gebühren.
- Die nette Toilette: Ein Konzept, das in vielen Städten und Gemeinden umgesetzt wird und die kostenlose Nutzung von Toiletten in teilnehmenden Betrieben ermöglicht.
- Toiletten Finder und WC Finder: Bieten ähnliche Funktionen, um Toiletten in der Nähe zu finden, inklusive Angaben zur Barrierefreiheit und Nutzerbewertungen.
Zusätzlich können Sie auch Google Maps nutzen, um öffentliche Toiletten zu finden.