Scroll Top
Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V.

iMZ Regensburg

Bereits seit die Deutsche Myasthenie Gesellschaft im Jahr 2010 begonnen hat, die integrierten Myasthenie Zentren (iMZ) zu zertifizieren, ist Regensburg mit den Standorten der neurologischen Poliklinik des Universitätsklinikums (UKR) und medbo Regensburg dabei. Der Grundstein für das Regensburger Experten-Netzwerk wurde aber bereits vor fast 30 Jahren gelegt. Zuletzt wurden die medbo und das UKR im Februar 2024 gemeinsam als integriertes Myasthenie Zentrum erfolgreich re-zertifiziert.
Wir bieten Ihnen ausführliche Diagnostik zur Diagnosesicherung bzw. Abgrenzung zu anderen neuromuskulären Erkrankungen, wie z. B. dem Lambert-Eaton myasthenen Syndrom oder kongenitalen myasthenen Syndromen, ggf. auch im Rahmen der Einholung einer Zweitmeinung, an. Hierzu stehen in unserer Poliklinik neben standardisierten klinischen Tests Antikörpertestung und neurophysiologische Diagnostik zur Verfügung. Auch die Abklärung einer möglichen Thymuspathologie gehört zur Diagnosestellung dazu.
Die Behandlung orientiert sich an der aktuellen Leitlinie „Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, wobei auch die modernsten Therapieoptionen wie Komplementinhibitoren und Blocker des neonatalen Fc-Rezeptors zur Verfügung stehen, die in unserer Infusionsambulanz verabreicht werden können. Dort ist bei Bedarf auch die Verabreichung von B-Zell-depletierenden Therapien möglich.
Wir entwerfen für Sie einen individuellen Behandlungsplan, der dann gemeinsam mit Ihrem Neurologen / Ihrer Neurologin vor Ort und Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin umgesetzt werden kann.
Sollte es einmal zu einer kritischen Verschlechterung Ihrer Erkrankung oder gar einer myasthenen Krise kommen, werden Sie selbstverständlich auch stationär auf unserer neurologischen Normalstation oder unserer Neurointensivstation am Standort medbo Regensburg exzellent versorgt. Dort sind auch invasive Therapieverfahren wie Plasmapherese und Immunadsorption möglich.
Interdisziplinär arbeiten wir eng mit der Abteilung für Thoraxchirurgie am UKR (Prof. Dr. med. Hans-Stefan Hofmann), der Klinik für Frauenheilkunde / Geburtshilfe (Univ.-Prof. Dr. med. Angela Köninger) und dem Perinatalzentrum (Prof. Dr. med. Sven Matthias Wellmann) an der Klinik St. Hedwig Regensburg sowie dem Zentrum für Humangenetik (Prof. Dr. med. Ute Hehr) zusammen.
.
(v.l.n.r.) Markus Karsch (AP RG Nürnberg), Prof. Dr. Berthold Schalke (Neurologe), Stefanie Baskici-Jäger (Logopädin), Judith Gruber (iMZ Koordinatorin), Prof. Dr.Ralf Linker (Ärztlicher Direktor), PD De-Hyung Lee (Leiter des Myasthenie Zentrums), Dr. Jennifer Rösl (Neurologin), Monika Lanzendorfer (Pflegefachkraft) und Gabi Seidenberg (Mediznische Fachangestellte). © medbo/Johannes Müller

PD Dr. med. De-Hyung Lee
Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg
medbo, Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstr. 84
Telefon: 0941-941-3003
E-Mail: myasthenie-regensburg@medbo.de

Dr. med. Jennifer Rösl
Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg
medbo, Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstr. 84
Telefon: 0941-941-3003
E-Mail: myasthenie-regensburg@medbo.de