Hobbys und Myasthenie
Wir stellen Ihnen vielfältige Freizeitaktivitäten vor, die Betroffene von myasthenen Syndromen trotz der Herausforderungen ihrer Erkrankung mit Freude ausüben. Unsere Gemeinschaft lebt vom gegenseitigen Austausch und der Unterstützung – deshalb zeigen wir Ihnen hier inspirierende Beispiele aus dem Alltag unserer Mitglieder*innen.
Lassen Sie sich motivieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Freizeit aktiv und erfüllend zu gestalten. Gemeinsam möchten wir verdeutlichen, dass Einschränkungen durch die Erkrankung kein Hindernis für spannende und bereichernde Hobbys sein müssen.
Astronomie | Astrofotografie
Am Himmel gibt es viel zu sehen: Sterne, Galaxien, Planeten, Nebel, Polarlichter, Sternschnuppen, den Mond …
Den Himmel zu beobachten und zu fotografieren, macht viel Spaß. Das geht von zu Hause aus oder in einer Sternwarte. Schon mit einer ganz normalen Handykamera kann man tolle Fotos machen. So zum Beispiel das angehängte Bild, das bei einer Polarlichtbeobachtung in Greifswald im August 2024 entstanden ist. Das zweite Foto ist eine sogenannte All-Sky-Aufnahme, die mit einer speziellen Astrokamera aufgenommen wurde. Sie zeigt den ganzen Himmel, ebenfalls Polarlichter, zwei Sternschnuppen und die wunderschöne Milchstraße.
Viele Sternwarten bieten tolle Führungen für interessierte Besucher an. So auch die Sternwarte Greifswald @sternwarte_greifswald, bei der Niklas sich für die Astronomie engagiert.
Übrigens machen auch Besuche im Planetarium viel Spaß. Dort werden teils echte Fotos und Filme, teils Animationen vom Nachthimmel gezeigt und erklärt. Diese sind oft so gut gestaltet, dass man das Gefühl bekommt, man flöge tatsächlich mit einem Raumschiff durch die Weiten des Weltalls.
Niklas, 27, Anja, 24
Backen
Backen macht Spaß!
Besonders im Winter backe ich gerne Kekse oder Kuchen, manchmal auch Brot.
Wenn das Gebäck fast fertig ist, erfüllt sein Duft die ganze Wohnung. Selbstgebackenes Gebäck riecht nicht nur gut, es schmeckt auch super. Wenn die Kekse oder der Kuchen fertig sind, mache ich mir gerne einen Tee, zünde mir eine Kerze an und genieße.
Anja, 24
Bogenschießen
Vor 2–3 Monaten hat Salia mit Bogenschießen angefangen. Dieser Sport wird im Verein praktiziert, in dem Menschen im Alter von 8 bis 85 Jahren aktiv sind, mit und ohne Behinderungen. Einerseits ist man zusammen mit anderen, andererseits schießt jede/r für sich allein. Es ist super zur Kräftigung vieler verschiedener Muskeln, aber auch zur Konzentration, Anspannung und Entspannung. Das Gute ist auch, dass man sich seine Kräfte selbst einteilen kann. Jeder schießt 6 Pfeile in einem Durchgang ab, alle holen die Pfeile gleichzeitig wieder, während nicht geschossen werden darf. Man kann sich jederzeit eine Ruhepause nehmen und sich hinsetzen. Wer einen Bogen halten kann, kann auch gut im Rollstuhl Bogenschießen.
Am meisten Spaß macht es natürlich, wenn man viele Pfeile in die Mitte ins Gelbe trifft.
Inger, Mutter von Salia (14)
Seit einigen Monaten ist Bogenschießen mein neues Hobby. Bogenschießen ist für mich ein schöner Ausgleich zur Arbeit, da es sehr ruhig ist. Der Schussablauf muss bei jedem Schuss genau gleich sein. Dadurch entwickelt man ein sehr gutes Gefühl für den eigenen Körper. Besonders mag ich, dass ich die Sportart im Sommer draußen ausüben kann.
Bogenschießen ist sehr individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassbar.
Beispielsweise kann man Bogenschießen nicht nur im Stehen, sondern auch im Sitzen ausüben und Doppelbilder sind kein Problem, da beim Zielen sowieso ein Auge geschlossen bzw. abgedeckt wird. Bei den Paralympics gibt es sogar Athleten, die ohne Arme oder blind an den Bogenschießwettbewerben teilnehmen. Auch die Stärke des Bogens lässt sich individuell variieren. So können schon kleine Kinder oder Menschen mit schwachen Muskeln einen auf sie abgestimmten Bogen schießen.
Es gibt viele verschiedene Bögen. Am gängigsten sind der olympische Recurvebogen, der Compoundbogen und der Blankbogen. Es gibt aber auch traditionelle Bögen, z. B. mehrere Arten von Jagdbögen, Langbögen und Reiterbögen. Mit diesen unterschiedlichen Bögen kann man verschiedene Disziplinen ausüben.
Ich schieße im olympischen Stil, also mit einem olympischen Recurvebogen, auf ein Ziel mit gelben, roten, blauen, schwarzen und weißen Ringen, und habe sogar schon erfolgreich an meinem ersten Turnier teilgenommen.
Übrigens bieten viele Vereine Schnuppertrainings an.
Anja, 24